K 8 – Dramaturgie der freien Angaben

9 Juli 2016
Regellos verhalten die Angaben sich also nicht. Wohin sie jeweils wandern im Satz, das verdankt sich letztlich demselben dramaturgischen Prinzip wie die Positionierung der Objekte. Je unerwarteter, dramatischer die Information, desto weiter hinten wird sie erscheinen. 

K 8 – Wo, wann, wie, warum – Was Lehrbücher empfehlen

6 Juli 2016
Die häufigsten Angaben sind die Wörter und Wortgruppen, die sich auf die vier schon genannten Fragewörter beziehen – auf das Wo, Wann, Wie und Warum. Selbstverständlich lassen die sich weiter unterteilen und vermehren, auf bis zu 50 Teilklassen haben es manche Grammatiker da schon gebracht. 

K 8 – Adverbien, Angaben, Modalwörter

5 Juli 2016
Bei einer besonderen Klasse von Angaben ist die Position im Satz von Anfang an klar festgelegt. Es sind Angaben, die sich ganz eindeutig einem bestimmten Wort widmen, um speziell dieses zu bestimmen. Für sie gilt die gleiche Logik wie für Adjektive, die sich vor dem Nomen niederlassen, das sie verzieren wollen.

K 8 – Wohin mit den Angaben?

4 Juli 2016
Nun haben wir sie also soweit, Salli und ihren Sergey. Was die beiden tun, können wir uns ja vorstellen, wir hätten also alle Bestandteile für einen Satz beisammen, wie wir ihn bisher kennen: Subjekt, Verb, Objekt – Sie lieben sich. Genügt uns das oder wollen wir ein bisschen mehr wissen? 

K 6 – Reflexivpronomen, Angaben, Modalpartikel

27 Juni 2016
Einem Wechsel nur diesem klanglichen Prinzip zuliebe begegnen wir auch beim Reflexivpronomen sich. Dieses Wort ist von seiner Eigenbedeutung her ein ausgesprochen informationsschwaches Bürschlein.