Kurzgeschichten

Glückshormone
Alle haben sie Kinder gekriegt: Oma, Mutter, Freundin, die Hauskatze und die Madonna. Alle haben sie Schmerzen erlitten und wurden durch Glückshormone belohnt. Nur die Erzählerin ist immer leer ausgegangen. Bis sich so spät wie überraschend auch ihr Kinderwunsch noch erfüllt mit allem, was dazugehört: Schmerzen, Hormone und Blumen zum Muttertag. 

Geschichten zum Muttertag von Rafik Schami, Daniel Glattauer, Ulrike Herwegh und vielen mehr. 


In jeder Buchhandlung oder online über den Buchhändler meines Vertrauens.


Mittelmeercharakter
Lena freut sich: Bald fährt sie mit ihrer besten Freundin Emma nach Griechenland, in das Land, woher ihr Vater stammt, wo der Jasmin duftet und die Wellen rauschen. Doch dann ist sie plötzlich für Emma nicht mehr gesellschaftsfähig. Dafür erhält sie neue Gesellschaft: einen Kesselflicker, den Dorfpriester mit seiner Frau und den kellnernden Mathematiklehrer Mikis, der die alte Frage-Antwort- Technik des Sokrates drauf hat. 

Geschichten für den Urlaub von Dora Heldt, T.C. Boyle, Lars Simon und vielen mehr

In jeder Buchhandlung oder online über den Buchhändler meines Vertrauens.

Fräulein
 Praxenschlagers reziproke Verben
Ein bienenfleißiger Japaner und eine junge Deutsche. Er ist Spross einer Samuraifamilie, sie studiert Sport. Er kennt die deutsche Grammatik, kann aber kein Deutsch. Sie weiß nichts über Grammatik, ist aber grundsätzlich optimistisch. Ihr Unterricht hat trotzdem Erfolg, bis beide auf ein ominöses deutsches Verb stoßen.



Geschichten zum Sommer von T.C. Boyle, Alice Munro, Erich Kästner und vielen mehr.


In jeder Buchhandlung oder online über den Buchhändler meines Vertrauens.

Grammatik-Blog
Chinesisch, Englisch und Deutsch
30 Mai 2016
Nehmen wir dazu einmal diesen Sachverhalt und beschreiben ihn in einem kurzen Satz:
K 5 – Wie sortieren sich Objekte im Satz?
22 Juni 2016
Gibt es einen Nutzwert aus diesem „belebt – unbelebt“ für unsere Frage nach dem gelungenen Satz? Ja. Dann nämlich, wenn ein Verb sich mit einem Objekt...
K 3 – Satzmonster
15 Juni 2016
Mit dieser Klammerform lässt sich Missbrauch treiben, indem so viel Ballast zwischen die beiden Verben geschichtet wird, dass das menschliche...
Der deutsche Satz
31 Mai 2016
Im Deutschen geben also die Endungen Aufschluss darüber, wer etwas gibt und wem gegeben wird. Auch wenn wir die Wörter umstellen, bleibt das immer...
K 3 – Wohin mit den Verben?
12 Juni 2016
Wo also steht das Verb im Satz? Nehmen wir uns unsere beiden Helden vor und schauen nach, was sie am Ende des Zweiten Kapitels so treiben: