Angelika Jodl
Menu
Dimosthenes Papamarkos
Althistoriker, Altphilologe, Bestseller-Autor – Dimosthenes Papamarkos
14 Juni 2019
Großvater und Vater hatten ihm von den Auseinandersetzungen zwischen Griechen und Türken in Kleinasien erzählt und nach einer Reise in diese Gegend erwuchs in ihm die Lust, Geschichten zu schreiben. Darüber, wie nah das Böse uns allen ist.
Tags:
Übersetzen Griechisch-Deutsch
,
Dimosthenes Papamarkos
,
Arvanitisch
Brief an den Leser
Vorweg ein Brief an den Leser
Was Rennpferde mit Grammatik zu tun haben
Wir Muttersprachler
Deutsch von außen sehen
Chinesisch, Englisch und Deutsch
Der deutsche Satz
Der gelungene deutsche Satz
Kapitel 1
K 1 – Wortarten – wie viele?
K 1 – Nomen und Artikel
K 1 – Pronomen und Adjektive
K 1 – Verben und Adverbien
K 1 – Präpositionen und Junktoren
K 1 – Partikeln und Interjektionen
Kapitel 2
K 2 – Satzglieder – was ist das?
K 2 – Notwendige Satzglieder
K 2 – Nicht notwendige Satzglieder
K 2 – Wohin mit den Satzgliedern?
Kapitel 3
K 3 – Wohin mit den Verben?
K 3 – Die Satzklammer
K 3 – Noch mehr Verben, noch mehr Verbteile
K 3 – Satzmonster
K 3 – Die Endposition im Satz
Kapitel 4
K 4 – Der Satz als Bühne
K 4 – Das Akkusativobjekt
K 4 – Das Dativobjekt
K 4 – Genitivobjekt, Präpositionalobjekt
Kapitel 5
K 5 – Hierarchie unter Objekten
K 5 – Wie sortieren sich Objekte im Satz?
K 5 – Behaghels Gesetz
K 5 – Noch einmal: Sache und Person
Kapitel 6
K 6 – Wie sich der Rhythmus bemerkbar macht
K 6 – Das Kürzere vor dem Längeren
K 6 – Reflexivpronomen, Angaben, Modalpartikel
K 6 – Doppelnamen, Wortpaare und "nicht"
Kapitel 7
K 7 – Was die Artikel bewirken
K 7 – Artikel und Sprachen
K 7 – Auch kein Artikel ist ein Artikel
K 7 – Es wird amtlich
K 7 – Wie Artikel alte Hierarchien sprengen
Kapitel 8
K 8 – Wohin mit den Angaben?
K 8 – Adverbien, Angaben, Modalwörter
K 8 – Wo, wann, wie, warum – Was Lehrbücher empfehlen
K 8 – Temporale und lokale Angaben
K 8 – Statistisches zu TE-KA-MO-LO
K 8 – Dramaturgie der freien Angaben
Kapitel 9
K 9 – Was sich im Vorfeld tut
K 9 – Weshalb das Vorfeld gar nicht so unwichtig ist
K 9 – Was gehört nun ins Vorfeld?
K 9 – Wie ein Text entsteht
K 9 – Vor dem Vorfeld
K 9 – Eine andere Art Spannung
Kapitel 10
K 10 – Wie und wozu markiert man Satzglieder?
K 10 – Markieren: die elegante Art zu betonen
K 10 – Markieren nicht nur im Vorfeld
Kapitel 11
K 11 – Nachstellen und Ausklammern
K 11 – Wann klammern wir aus?
K 11 – Superauftritt für Subjekte
K 11 – Ausklammern und Atmosphäre
Kapitel 12
K 12 – au, ai, oi oder Sprache vor der Sprache
K 12 – Sind Interjektionen Wörter?
K 12 – Interjektionen und Sprache
K 12 – Vorsprachliches
K 12 – Wie Sprache beginnt
Literaturnachweise
Literaturnachweis
Literatur
Literaturverzeichnis
Romane
Geschichten
Blog
Aktuelles
Grammatik-Kompendium
Hotline
Über mich
Kontakt