Althistoriker, Altphilologe, Bestseller-Autor – Dimosthenes Papamarkos

14 Juni 2019

Er ist studierter Althistoriker und Altphilologe, schreibt gute Literatur und arbeitet noch als Script-Berater für die führende griechische Filmproduktions-Firma „Faliro House“, die in den letzten Jahren mit der Produktion weltweit erfolgreicher griechischer Arthouse-Filme für Furore gesorgt hat. Großvater und Vater hatten ihm von den Auseinandersetzungen zwischen Griechen und Türken in Kleinasien erzählt. Nach einer Reise in diese Gegend wusste er, dass er Geschichten dazu schreiben wollte. Darüber, wie nah das Böse uns allen ist. 

Ein paar Erzählungen hatte er schon veröffentlicht, als er 2014 mit „Giak“ einen Durchbruch erlebte. Sieben Erzählungen und eine Ballade über den griechisch-türkischen Krieg 1919-1922. Der schmale Band ging regelrecht durch die Decke und bescherte dem kleinen Verlag „Antipodes“ einen tollen Anfangserfolg: Hohe Auflagenzahlen, ein Theaterstück, Übersetzungen in mehrere Sprachen, jetzt auch ins Deutsche. „Giak“ ist das albanische Wort für „Blut“, gemeint ist das bei der arvanitischen Vendetta vergossene Blut. 

Über diesen griechisch-türkischen Krieg ist in Griechenland schon viel geschrieben worden, allerdings immer so, dass die türkische Seite ins Unrecht gesetzt, die griechische heroisiert wurde. Dass auch von Griechen Unrecht ausging, war lange ein Tabu, erst unter der sozialistischen Regierung der PASOK in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts hatte man die Geschichtsbücher für den Schulunterricht der Realität angepasst.

Und nun schreibt ein junger Autor über eine alte Geschichte und entzaubert allerlei dumpf-nationale Mythen. Papamarkos thematisiert Greueltaten von Griechen sowie die durchgängig verschwiegene Homosexualität unter den Soldaten, und das Ganze avanciert zum Verkaufsschlager – wie geht das?

Er hat mit seinen Nachbarn gesprochen, das sind Arvaniten, Abkömmlinge jener berittenen Schäfern, die schon in der Antike nach Griechenland einwanderten, sich später christianisierten und bald einen gewissen Ruf als Krieger gewannen. In allen Epochen waren sie an der Front (auch die berühmten „griechischen“ Freiheitskämpfer Kolokotronis und Bubulina entstammten arvanitischen Familien). In den Gesprächen mit diesen Menschen hat Papamarkos viel erfahren – über die Wirklichkeit jenes Krieges, nicht über die Mythen. Die Schonungslosigkeit der Darstellung, aber auch das gesprochene Neugriechisch, durchsetzt mit arvanitischen Einsprengseln, machen einen großen Reiz seiner Erzählungen aus.

Wie er die Krise erlebt hat: Damals hat er in England gelebt, war also nicht direkt betroffen. Bedrückt hat ihn allerdings, dass er ständig etwas rechtfertigen sollte, über dessen Hintergrund er selbst wenig wusste. Die Griechen im Mutterland waren sich wohl im Klaren über die auch hausgemachten Ursachen der Krise – im Ausland immer wieder zu hören, man sei selbst schuld, ist etwas anderes. Wie soll man überhaupt selbstkritisch Stellung nehmen zu einem Thema, wenn es bei jedem Kneipengang heißt: „Faule Griechen! Selber schuld!“

Dimosthenes, was wünschst du dir? „Ach, eigentlich nur, nicht allzu früh zu sterben. Ich würde gern erleben, wie ich älter werde.“

Teilen:

Blog abonnieren

Themen
    Reisebilder
    Ich verreise eigentlich nur, um Freunde zu besuchen oder an meinem Reiseziel zu arbeiten. In den letzten Jahren waren das Orte in Rumänien, Russland, Griechenland und Georgien. Von dort wird es hier Bilder geben und ein wenig Text. Nichts Spektakuläres, nur Innenansichten. Und ganz normale Einheimische.

    Rezensionen
    Wenn mir ein Buch nach 40 Seiten immer noch nicht gefällt, lese ich es nicht weiter, kann es also auch nicht rezensieren. Deshalb stelle ich hier ausschließlich Werke vor, die ich wirklich empfehlen möchte. Oder – seltener – die mich so empört haben, dass ich meine, davor warnen zu sollen. 

    Porträts ehemaliger Studenten
    Aus der ganzen Welt sind sie gekommen, aus allen Kontinenten. Ich erinnere mich an zwei Südafrikaner, die an einem heißen Sommertag im Schulhof einen Regentanz aufführten. Ich erinnere mich an Sinan, Anneli und Hamada, an Ahmed, Barbara und Zeljka, alle ganz verschieden, jeder interessant. Hier möchte ich einige von ihnen porträtieren.

    Porträts Übersetzer
    2019 im Mai kamen wir in Thessaloniki zusammen: vier Deutsche und zehn Griechen, alle damit beschäftigt, Texte aus der einen Sprache in eine andere zu übersetzen, aus der einen Kultur in die andere, alle leidenschaftlich um Sprache bemüht.