Blog

J L. Carr. Ein Monat auf dem Land.

24 März 2017
Carr
1920. Der Erste Weltkrieg ist zu Ende. Der junge Restaurator Tom Birkin, gebrochen, traumatisiert, Stotterer mit Zuckungen im Gesicht, soll in dem nordenglischen Kaff Oxodby in einer Kirche ein Jahrhunderte altes Wandgemälde freilegen.
Tags: J.L. Carr

Açelya Türkmen (Türkei)

23 März 2017
Acelya
Was lernt man im Deutschkurs? Na, Deutsch natürlich. Manchmal aber auch, dass man eigentlich ein Sprachtalent ist und sich für das ganze Berufsleben umorientieren sollte. Hier kommt Açelya und erzählt, wie das bei ihr war.

Nino Germozanashvili (Georgien)

22 März 2017
Nino
Was macht man mit einem Familiennamen, der für deutsche Zungen so schwer auszusprechen ist, dass man meist selbst nicht versteht, ob man gemeint war? Man lernt Deutsch, bis man es besser kann als die deutsche Sprechstundenhilfe. Hier kommt Nino aus Georgien und erzählt uns, wie das war.

Jingwei Wu (China)

21 März 2017
Jingwei
Kein deutscher Mann, kein Ökonomie-Studium – nein, für Jingwei war das Motiv zum Deutschlernen der Klassiker schlechthin: die Liebe zur Klassischen Musik! Und das schreibt sie:

Ioana Raluca Pica (Rumänien)

20 März 2017
Ioana
Meine Güte – Medieninformatik! Das studiert Ioana jetzt. Dabei ist es doch noch gar nicht so lange her, dass sie in meinem Kurs saß. Irgendwann mal war sie meine Studentin ... und schreibt jetzt:

Tamara Agayan (Armenien)

16 März 2017
Tamara
Sie hat in Armenien Tischtennis gespielt. Und zwar in der Nationalmannschaft! Dann musste sie auch noch Deutsch lernen – und jetzt arbeitet sie sich vor zu den Texten von Altmeister Goethe.

Christos Thanos (Griechenland)

15 März 2017
Christos
So ein ernsthafter junger Mann! So ein vielseitig interessierter Mensch – ein Mediziner, der Brecht gelesen hatte! Und so ein hilfsbereiter, freundlicher Klassenkamerad – ihn haben wirklich alle gemocht. Hier kommt Christos mit seiner Geschichte.

Heloisa Estellita (Brasilien)

14 März 2017
Heloisa
Brasilianer im Unterricht bringen immer Swing in die Klasse. Dass sogar ein Kurs mit dem Titel „Grammatik kompakt“ Heloisa so viel Spaß gemacht hat, muss schon auch an ihr selbst gelegen haben.

Virginia Falataki (Griechenland)

13 März 2017
2010 im Winter: eine bunte Klasse mit Teilnehmern aus Georgien, Russland, Italien, Griechenland, Japan. Eine sitzt drin, die Deutsch lernen will, um es später selbst zu unterrichten. Sie hat es geschafft! Heute leitet sie ein Spracheninstitut für Deutsch in Thessaloniki. Und das schreibt sie:

Dagmar Geisler. Siebzehneinhalb Methoden, Tim Brinkmann um die Ecke zu bringen

11 März 2017
Tim Brinkmann
Dieser Tim Birkmann muss ja wirklich ein toller Typ sein, wenn Jojo so darauf versessen ist, ihn um die Ecke zu bringen. Die Methode allerdings will bedacht sein: Ersäufen? Erschlagen mit Hilfe eines Monster-Brokkolis? Oder sollte er sich doch besser zu Tode tanzen?
Themen
    Reisebilder
    Ich verreise eigentlich nur, um Freunde zu besuchen oder an meinem Reiseziel zu arbeiten. In den letzten Jahren waren das Orte in Rumänien, Russland, Griechenland und Georgien. Von dort wird es hier Bilder geben und ein wenig Text. Nichts Spektakuläres, nur Innenansichten. Und ganz normale Einheimische.

    Rezensionen
    Wenn mir ein Buch nach 40 Seiten immer noch nicht gefällt, lese ich es nicht weiter, kann es also auch nicht rezensieren. Deshalb stelle ich hier ausschließlich Werke vor, die ich wirklich empfehlen möchte. Oder – seltener – die mich so empört haben, dass ich meine, davor warnen zu sollen. 

    Porträts ehemaliger Studenten
    Aus der ganzen Welt sind sie gekommen, aus allen Kontinenten. Ich erinnere mich an zwei Südafrikaner, die an einem heißen Sommertag im Schulhof einen Regentanz aufführten. Ich erinnere mich an Sinan, Anneli und Hamada, an Ahmed, Barbara und Zeljka, alle ganz verschieden, jeder interessant. Hier möchte ich einige von ihnen porträtieren.

    Porträts Übersetzer
    2019 im Mai kamen wir in Thessaloniki zusammen: vier Deutsche und zehn Griechen, alle damit beschäftigt, Texte aus der einen Sprache in eine andere zu übersetzen, aus der einen Kultur in die andere, alle leidenschaftlich um Sprache bemüht.