Was für ein Satzglied ist eigentlich "und"?

Sehr geehrte Frau Jodl, Welches sind die Satzglieder beim Satz : " Emilia sitzt in ihrem Zimmer und liest ein Buch ."? Das "und " bringt mich durcheinander.... Mit herzlichen Grüßen, Christina D.

Liebe Frau D.,
zunächst die Satzglieder:

Subjekt   Verb    lokale Ergänzung           Verb     Akkusativobjekt
Emilia      sitzt    in ihrem Zimmer      und     liest      ein Buch.

Ich glaube, ich verstehe, warum das „und“  sie durcheinander bringt: Man fragt sich, wo vor dem 2. Verb (liest) eigentlich das Vorfeld ist, ja? Es ist – rein semantisch wissen Sie das natürlich – immer noch das gleiche Subjekt, nämlich Emilia. Eben weil es das gleiche Subjekt  ist, wird es aus sprachökonomischen Gründen getilgt, quasi verschluckt. „und“ ist eine nebenordnende (oder parataktische) Konjunktion, also eines dieser kleinen Wörter, die zwei Hautsätze miteinander verbindet. Syntaktisch betrachtet sieht der Satz also so aus:

Hauptsatz1                                                       Hauptsatz2
Vorfeld               Mittelfeld                                 Vorfeld                  Mittelfeld
Subjekt   Verb    lokale Ergänzung                    (Subjekt)     Verb   Objekt
Emilia      sitzt    in ihrem Zimmer         und       (sie)             liest    ein Buch.

Im 2. Hauptsatz wird das Subjekt einfach mitgedacht. Dass das bei „und“  so gut funktioniert, nicht aber bei „denn“ und „aber“, muss an der hohen Frequenz von „und“ liegen. Was besonders oft gesagt wird, spart man gerne. Grammatikalisch ausgedrückt nennt man das eine Ellipse. Eine Ellipse liegt z.B. vor bei „bitte“ oder „danke“, Wörter, die wir gleichfalls sehr oft benutzen. Weggelassen wird dabei das „ich“. 

Konnte ich Ihnen damit weiter helfen?
Herzliche Grüße,
Angelika Jodl

Themen

Grammatik-Blog
K 5 – Wie sortieren sich Objekte im Satz?
22 Juni 2016
Gibt es einen Nutzwert aus diesem „belebt – unbelebt“ für unsere Frage nach dem gelungenen Satz? Ja. Dann nämlich, wenn ein Verb sich mit einem Objekt...
K 12 – Vorsprachliches
26 Juli 2016
Eine weitere Funktion von Sprache lautet Kommunikation. Wer mit dem eigenen Angstgeschrei andere warnt, hat den Weg dazu schon eingeschlagen. Wer...
K 9 – Was gehört nun ins Vorfeld?
12 Juli 2016
Was sich gut auf dem Vorfeld macht, das hängt wesentlich davon ab, an welcher Stelle in einem Text der Satz steht. Wenn wir einen Text beginnen, ganz...
K 4 – Der Satz als Bühne
17 Juni 2016
In George Bernhard Shaws Theaterstück Pygmalion gibt es neben einigen weniger wichtigen Figuren drei Helden: Eliza Doolittle, Higgins und Oberst...
K 5 – Hierarchie unter Objekten
21 Juni 2016
Die Deutschlehrerin Salli ist eine weichherzige Person. Wenn eine Wespe getötet werden soll, macht ihr das zu schaffen. Und es ist ja auch ein...