Was für ein Satzglied ist eigentlich "und"?

Sehr geehrte Frau Jodl, Welches sind die Satzglieder beim Satz : " Emilia sitzt in ihrem Zimmer und liest ein Buch ."? Das "und " bringt mich durcheinander.... Mit herzlichen Grüßen, Christina D.

Liebe Frau D.,
zunächst die Satzglieder:

Subjekt   Verb    lokale Ergänzung           Verb     Akkusativobjekt
Emilia      sitzt    in ihrem Zimmer      und     liest      ein Buch.

Ich glaube, ich verstehe, warum das „und“  sie durcheinander bringt: Man fragt sich, wo vor dem 2. Verb (liest) eigentlich das Vorfeld ist, ja? Es ist – rein semantisch wissen Sie das natürlich – immer noch das gleiche Subjekt, nämlich Emilia. Eben weil es das gleiche Subjekt  ist, wird es aus sprachökonomischen Gründen getilgt, quasi verschluckt. „und“ ist eine nebenordnende (oder parataktische) Konjunktion, also eines dieser kleinen Wörter, die zwei Hautsätze miteinander verbindet. Syntaktisch betrachtet sieht der Satz also so aus:

Hauptsatz1                                                       Hauptsatz2
Vorfeld               Mittelfeld                                 Vorfeld                  Mittelfeld
Subjekt   Verb    lokale Ergänzung                    (Subjekt)     Verb   Objekt
Emilia      sitzt    in ihrem Zimmer         und       (sie)             liest    ein Buch.

Im 2. Hauptsatz wird das Subjekt einfach mitgedacht. Dass das bei „und“  so gut funktioniert, nicht aber bei „denn“ und „aber“, muss an der hohen Frequenz von „und“ liegen. Was besonders oft gesagt wird, spart man gerne. Grammatikalisch ausgedrückt nennt man das eine Ellipse. Eine Ellipse liegt z.B. vor bei „bitte“ oder „danke“, Wörter, die wir gleichfalls sehr oft benutzen. Weggelassen wird dabei das „ich“. 

Konnte ich Ihnen damit weiter helfen?
Herzliche Grüße,
Angelika Jodl

Themen

Grammatik-Blog
K 10 – Markieren nicht nur im Vorfeld
18 Juli 2016
Markierungen schaffen wir prinzipiell mit jeder Umstellung der gewohnten Reihenfolge. Es muss nicht immer nur ins Vorfeld umgestellt werden. Auch im...
K 1 – Nomen und Artikel
3 Juni 2016
Nomen (1) sind elefantös behäbige Wesen, die den (wirklichen oder vorgestellten) Dingen in der Welt einen Namen geben: Mann, Frau, Pferd, Liebe oder...
K 1 – Verben und Adverbien
5 Juni 2016
Die Hauptarbeit im Satz leisten die Verben (5). Geschmeidig sind sie wie Katzentiere, schon wenn wir konjugieren, ändern sie ihre Gestalt: ich...
K 3 – Die Satzklammer
13 Juni 2016
Sein, haben und werden müssen nicht immer als Hilfsverb buckeln, selbstverständlich können sie auch mit ihrer eigentlichen Bedeutung brillieren,...
Der deutsche Satz
31 Mai 2016
Im Deutschen geben also die Endungen Aufschluss darüber, wer etwas gibt und wem gegeben wird. Auch wenn wir die Wörter umstellen, bleibt das immer...