Themen

Grammatik-Blog
K 3 – Die Satzklammer
13 Juni 2016
Sein, haben und werden müssen nicht immer als Hilfsverb buckeln, selbstverständlich können sie auch mit ihrer eigentlichen Bedeutung brillieren,...
K 6 – Reflexivpronomen, Angaben, Modalpartikel
27 Juni 2016
Einem Wechsel nur diesem klanglichen Prinzip zuliebe begegnen wir auch beim Reflexivpronomen sich. Dieses Wort ist von seiner Eigenbedeutung...
K 8 – Statistisches zu TE-KA-MO-LO
8 Juli 2016
Sätze mit der Reihenfolge TE-Verb-Subjekt-MO-Objekt kommen tatsächlich oft vor. Sollte man dann nicht vielleicht doch eine Regel aufstellen...
K 11 – Wann klammern wir aus?
20 Juli 2016
Auf dem Nachfeld treiben sich in erster Linie Nebensätze herum. Diese sind für sich selbst meist schon so lang, dass das Mittelfeld im Hauptsatz...
K 3 – Die Endposition im Satz
16 Juni 2016
In den allermeisten deutschen Sätzen finden wir wie gesehen das bedeutungstragende Verb auf der Endposition. Diese Erkenntnis ist ein kleiner...