Warum steht "sich" mal vor und mal hinter dem Subjekt?
Liebe Angelika, ich habe eine Frage zum Reflexivpronomen: Hat sich Heinz schon darüber informiert? Hast du dich schon mal darüber informiert? – Das ist doch beides richtig, oder? Warum steht sich im ersten Satz vor und im zweiten hinter dem Subjekt? Danke! Lucie
Liebe Lucie,
die Antwort auf deine Frage findet sich einer Art Rhythmusprogramm der deutschen Sprache, demzufolge längere Satzglieder hinter kürzeren stehen. Ein großer Grammatiker (Otto Behaghel) hat diese Regel das "Gesetz der anwachsenden Glieder" genannt, ich nenne es in meinem Unterricht "kurz vor lang". Tendenziell ist ein Nomen länger als ein Pronomen und ein Personalpronomen kürzer als das Reflexivpronomen, deshalb:
kurz lang
Hat sich Heinz schon darüber informiert?
kurz lang
Hast du dich schon darüber informiert?
Im Grammatikkompendium hier findest du unter Kapitel 6 noch mehr darüber.
Herzlich
Angelika
Themen
Grammatik-Blog
K 6 – Das Kürzere vor dem Längeren
26 Juni 2016
Satzglieder, die eine gewisse Fülle aufweisen, besitzen offenbar eine Art Abonnement auf eine Position Richtung Satzende, die stattlichen Nomen lassen...K 11 – Nachstellen und Ausklammern
19 Juli 2016
Am Ende von Kapitel Elf ist Sergey also davongegangen wie ein geprügelter Hund? I wo, keine Rede davon. K 1 – Wortarten – wie viele?
2 Juni 2016
Wörter sind das Baumaterial für einen Satz, doch das heißt nicht, dass sie sich wie Ziegelsteine verhalten, für die es egal wäre, wie sie aufeinander...K 5 – Hierarchie unter Objekten
21 Juni 2016
Die Deutschlehrerin Salli ist eine weichherzige Person. Wenn eine Wespe getötet werden soll, macht ihr das zu schaffen. Und es ist ja auch ein...K 8 – Temporale und lokale Angaben
7 Juli 2016
Auffällig oft am Satzende finden sich Satzglieder, die sich zum Wo einer Sache äußern. Das mag an der besonderen Stattlichkeit einer Ergänzung liegen;...