Warum steht "sich" mal vor und mal hinter dem Subjekt?
Liebe Angelika, ich habe eine Frage zum Reflexivpronomen: Hat sich Heinz schon darüber informiert? Hast du dich schon mal darüber informiert? – Das ist doch beides richtig, oder? Warum steht sich im ersten Satz vor und im zweiten hinter dem Subjekt? Danke! Lucie
Liebe Lucie,
die Antwort auf deine Frage findet sich einer Art Rhythmusprogramm der deutschen Sprache, demzufolge längere Satzglieder hinter kürzeren stehen. Ein großer Grammatiker (Otto Behaghel) hat diese Regel das "Gesetz der anwachsenden Glieder" genannt, ich nenne es in meinem Unterricht "kurz vor lang". Tendenziell ist ein Nomen länger als ein Pronomen und ein Personalpronomen kürzer als das Reflexivpronomen, deshalb:
kurz lang
Hat sich Heinz schon darüber informiert?
kurz lang
Hast du dich schon darüber informiert?
Im Grammatikkompendium hier findest du unter Kapitel 6 noch mehr darüber.
Herzlich
Angelika
Themen
Grammatik-Blog
K 11 – Ausklammern und Atmosphäre
22 Juli 2016
Eine solche Wucht wie das nach hinten gestellt Subjekt haben andere Satzglieder nicht. Und auch dem Klammer schließenden Verb, das sich normalerweise...K 4 – Genitivobjekt, Präpositionalobjekt
20 Juni 2016
Das Genitivobjekt. Gibt es wirklich Verben, die danach verlangen? Ja, aber nur noch eine Handvoll. Und nur in sehr speziellen Situationen. Seit Ende...Der deutsche Satz
31 Mai 2016
Im Deutschen geben also die Endungen Aufschluss darüber, wer etwas gibt und wem gegeben wird. Auch wenn wir die Wörter umstellen, bleibt das immer...K 7 – Artikel und Sprachen
30 Juni 2016
Dass sich Artikel in einer Sprache finden, ist keine Selbstverständlichkeit. Artikel sind junge Wesen im Wörterdschungel. Bei weitem die meisten...K 8 – Statistisches zu TE-KA-MO-LO
8 Juli 2016
Sätze mit der Reihenfolge TE-Verb-Subjekt-MO-Objekt kommen tatsächlich oft vor. Sollte man dann nicht vielleicht doch eine Regel aufstellen...