Warum steht "sich" mal vor und mal hinter dem Subjekt?
Liebe Angelika, ich habe eine Frage zum Reflexivpronomen: Hat sich Heinz schon darüber informiert? Hast du dich schon mal darüber informiert? – Das ist doch beides richtig, oder? Warum steht sich im ersten Satz vor und im zweiten hinter dem Subjekt? Danke! Lucie
Liebe Lucie,
die Antwort auf deine Frage findet sich einer Art Rhythmusprogramm der deutschen Sprache, demzufolge längere Satzglieder hinter kürzeren stehen. Ein großer Grammatiker (Otto Behaghel) hat diese Regel das "Gesetz der anwachsenden Glieder" genannt, ich nenne es in meinem Unterricht "kurz vor lang". Tendenziell ist ein Nomen länger als ein Pronomen und ein Personalpronomen kürzer als das Reflexivpronomen, deshalb:
kurz lang
Hat sich Heinz schon darüber informiert?
kurz lang
Hast du dich schon darüber informiert?
Im Grammatikkompendium hier findest du unter Kapitel 6 noch mehr darüber.
Herzlich
Angelika
Themen
Grammatik-Blog
K 3 – Die Endposition im Satz
16 Juni 2016
In den allermeisten deutschen Sätzen finden wir wie gesehen das bedeutungstragende Verb auf der Endposition. Diese Erkenntnis ist ein kleiner...Vorweg ein Brief an den Leser
26 Mai 2016
Lieber Leser, es könnte sein, dass wir uns...K 7 – Auch kein Artikel ist ein Artikel
1 Juli 2016
Im Plural verwandeln sich der – die – das in die. Bei ein – eine legt da die deutsche Logik einen Riegel vor. K 12 – Interjektionen und Sprache
25 Juli 2016
Interjektionen sind keine Wörter, sondern Sätze. Au lässt sich nicht durch ein anderes Wort ersetzen, doch es lässt sich in einen Satz...K 1 – Pronomen und Adjektive
4 Juni 2016
Pronomen (3) haben etwas Äffchenartiges: klein sind sie, behände und reich an Unterarten. Eine besonders häufig vorkommende Population sind die...