Warum steht "sich" mal vor und mal hinter dem Subjekt?

Liebe Angelika, ich habe eine Frage zum Reflexivpronomen: Hat sich Heinz schon darüber informiert? Hast du dich schon mal darüber informiert? – Das ist doch beides richtig, oder? Warum steht sich im ersten Satz vor und im zweiten hinter dem Subjekt? Danke! Lucie

Liebe Lucie,
die Antwort auf deine Frage findet sich einer Art Rhythmusprogramm der deutschen Sprache, demzufolge längere Satzglieder hinter kürzeren stehen. Ein großer Grammatiker (Otto Behaghel) hat diese Regel das "Gesetz der anwachsenden Glieder" genannt, ich nenne es in meinem Unterricht "kurz vor lang". Tendenziell ist ein Nomen länger als ein Pronomen und ein Personalpronomen kürzer als das Reflexivpronomen, deshalb:

        kurz    lang
Hat   sich    Heinz   schon darüber informiert?

         kurz    lang
Hast  du      dich      schon darüber informiert?

Im Grammatikkompendium hier findest du unter Kapitel 6 noch mehr darüber.
Herzlich
Angelika


Themen

Grammatik-Blog
K 4 – Genitivobjekt, Präpositionalobjekt
20 Juni 2016
Das Genitivobjekt. Gibt es wirklich Verben, die danach verlangen? Ja, aber nur noch eine Handvoll. Und nur in sehr speziellen Situationen. Seit Ende...
K 6 – Reflexivpronomen, Angaben, Modalpartikel
27 Juni 2016
Einem Wechsel nur diesem klanglichen Prinzip zuliebe begegnen wir auch beim Reflexivpronomen sich. Dieses Wort ist von seiner Eigenbedeutung...
K 5 – Behaghels Gesetz
23 Juni 2016
Gibt es einen Grund dafür, dass das Belebte so gerne am Satzanfang steht? Oder vielleicht sollten wir besser fragen: Gibt es einen Grund, dass es sich...
K 12 – Interjektionen und Sprache
25 Juli 2016
Interjektionen sind keine Wörter, sondern Sätze. Au lässt sich nicht durch ein anderes Wort ersetzen, doch es lässt sich in einen Satz...
K 9 – Eine andere Art Spannung
15 Juli 2016
Die Satzglieder im Vorfeld leisten Häkelarbeit, schaffen also eine Textstruktur; gleichzeitig leisten sie so die bestmögliche Vorbereitung für den...