Warum steht "sich" mal vor und mal hinter dem Subjekt?
Liebe Angelika, ich habe eine Frage zum Reflexivpronomen: Hat sich Heinz schon darüber informiert? Hast du dich schon mal darüber informiert? – Das ist doch beides richtig, oder? Warum steht sich im ersten Satz vor und im zweiten hinter dem Subjekt? Danke! Lucie
Liebe Lucie,
die Antwort auf deine Frage findet sich einer Art Rhythmusprogramm der deutschen Sprache, demzufolge längere Satzglieder hinter kürzeren stehen. Ein großer Grammatiker (Otto Behaghel) hat diese Regel das "Gesetz der anwachsenden Glieder" genannt, ich nenne es in meinem Unterricht "kurz vor lang". Tendenziell ist ein Nomen länger als ein Pronomen und ein Personalpronomen kürzer als das Reflexivpronomen, deshalb:
kurz lang
Hat sich Heinz schon darüber informiert?
kurz lang
Hast du dich schon darüber informiert?
Im Grammatikkompendium hier findest du unter Kapitel 6 noch mehr darüber.
Herzlich
Angelika
Themen
Grammatik-Blog
K 7 – Was die Artikel bewirken
29 Juni 2016
Wie ungern dieser Sergey über seine Vergangenheit spricht. Immer wenn Salli nachfragt, zieht er alles zu. War da etwas Schlimmes? Wollen wir hinter...Was Rennpferde mit Grammatik zu tun haben
27 Mai 2016
Auf die Rennpferde bin ich gekommen, als ich mir einen Antagonisten für meine Heldin ausdenken musste. Wenn Salli Deutschlehrerin ist, dann...K 12 – Sind Interjektionen Wörter?
24 Juli 2016
Mit seiner Auffassung, Interjektionen seien nicht mehr als Krach, befindet sich Sallis Freund, der kluge Dr. Donnerstag, hinter dem Mond. Dass...K 4 – Das Akkusativobjekt
18 Juni 2016
Um als Objekt aufzutreten, braucht das Nomen ein Verb, das nach ihm ruft. Die weitaus meisten Verben (mehr als 4500) rufen nach dem Akkusativobjekt....K 10 – Markieren: die elegante Art zu betonen
17 Juli 2016
Markieren ist eine elegante, weil sehr sparsame Methode, Worte oder Satzglieder in einem Satz hervorzuheben. Denn wir könnten natürlich auch eine...