Irrealer Vergleichssatz mit "als", "als ob" oder "als wenn"?

Liebe Frau Jodl, ich lerne gerade irreale Vergleichssätze und ich habe nicht verstanden, ob die Bedeutungen von als, als ob oder als wenn gleich sind.Ich habe schon die grammatikalischen Regeln von diesen Wörtern  verstanden, aber ich möchte auch die Bedeutung wissen. Könnten Sie mir da bitte helfen? Danke im Voraus und viele Grüße. Tuana E.

Liebe Tuana, da helfe ich Ihnen doch gerne weiter.

Die "Bedeutung" ist bei allen dreien die gleiche. Unterschiede gibt es

1. zwischen als und als ob in der Syntax. Beide haben außerdem die Wahl zwischen Konjunktiv I und Konjunktiv II:

Paul tut so, als könnte/könne er lesen.[In Wirklichkeit ist er aber Analphabet.]
Paul tut so, als ob er lesen könnte/könne. [In Wirklichkeit ist er aber Analphabet.]

Das ob zaubert eine Nebensatzstruktur, so dass das finite Verb ans Satzende muss.

2. als wenn ist ein wenig anders. Syntaktisch braucht es wie als ob eine Nebensatzstruktur:

Paul tut so, als wenn er lesen könnte/könne. [In Wirklichkeit ist er aber Analphabet.]

Der eigentliche Unterschied zwischen als und als ob liegt aber in dem, was die Linguisten "sprachliche Register" nennen. Wer als oder als ob benutzt, sagt über sich, dass er viel über Sprache weiß, dass er Konjunktive kennt und elegante Nebensätze bauen kann. Dagegen klingt als wenn viel mehr nach gesprochener Sprache. Deshalb kommt diese Form auch oft mit dem Indikativ vor:

Paul tut so, als wenn er lesen kann

In diesem Satz verschwindet zusammen mit dem Konjunktiv auch die Sicherheit des Sprechers über Pauls Analphabetismus [ein möglicher Nachsatz könnte also heißen: Ich weiß aber nicht, ob er lesen kann.]

Hat Ihnen das jetzt geholfen?
Herzliche Grüße von Angelika Jodl

Weitere Grammatik Fragen

Was ist ein Subjektsatz?
Themen

Grammatik-Blog
K 3 – Die Satzklammer
13 Juni 2016
Sein, haben und werden müssen nicht immer als Hilfsverb buckeln, selbstverständlich können sie auch mit ihrer eigentlichen Bedeutung brillieren,...
K 7 – Auch kein Artikel ist ein Artikel
1 Juli 2016
Im Plural verwandeln sich der – die – das in die. Bei ein – eine legt da die deutsche Logik einen Riegel vor. 
K 4 – Das Akkusativobjekt
18 Juni 2016
Um als Objekt aufzutreten, braucht das Nomen ein Verb, das nach ihm ruft. Die weitaus meisten Verben (mehr als 4500) rufen nach dem Akkusativobjekt....
K 8 – Dramaturgie der freien Angaben
9 Juli 2016
Regellos verhalten die Angaben sich also nicht. Wohin sie jeweils wandern im Satz, das verdankt sich letztlich demselben dramaturgischen Prinzip wie...
K 4 – Das Dativobjekt
19 Juni 2016
Ganz anders als der Raubtierblicke versendende Akkusativ kommt der Dativ daher, der schon durch seine lautliche Gestalt eine gewisse Gemütlichkeit...