Irrealer Vergleichssatz mit "als", "als ob" oder "als wenn"?
Liebe Frau Jodl, ich lerne gerade irreale Vergleichssätze und ich habe nicht verstanden, ob die Bedeutungen von als, als ob oder als wenn gleich sind.Ich habe schon die grammatikalischen Regeln von diesen Wörtern verstanden, aber ich möchte auch die Bedeutung wissen. Könnten Sie mir da bitte helfen? Danke im Voraus und viele Grüße. Tuana E.
Liebe Tuana, da helfe ich Ihnen doch gerne weiter.
Die "Bedeutung" ist bei allen dreien die gleiche. Unterschiede gibt es
1. zwischen als und als ob in der Syntax. Beide haben außerdem die Wahl zwischen Konjunktiv I und Konjunktiv II:
Paul tut so, als könnte/könne er lesen.[In Wirklichkeit ist er aber Analphabet.]
Paul tut so, als ob er lesen könnte/könne. [In Wirklichkeit ist er aber Analphabet.]
Das ob zaubert eine Nebensatzstruktur, so dass das finite Verb ans Satzende muss.
2. als wenn ist ein wenig anders. Syntaktisch braucht es wie als ob eine Nebensatzstruktur:
Paul tut so, als wenn er lesen könnte/könne. [In Wirklichkeit ist er aber Analphabet.]
Der eigentliche Unterschied zwischen als und als ob liegt aber in dem, was die Linguisten "sprachliche Register" nennen. Wer als oder als ob benutzt, sagt über sich, dass er viel über Sprache weiß, dass er Konjunktive kennt und elegante Nebensätze bauen kann. Dagegen klingt als wenn viel mehr nach gesprochener Sprache. Deshalb kommt diese Form auch oft mit dem Indikativ vor:
Paul tut so, als wenn er lesen kann.
In diesem Satz verschwindet zusammen mit dem Konjunktiv auch die Sicherheit des Sprechers über Pauls Analphabetismus [ein möglicher Nachsatz könnte also heißen: Ich weiß aber nicht, ob er lesen kann.]
Hat Ihnen das jetzt geholfen?
Herzliche Grüße von Angelika Jodl
Themen
Grammatik-Blog
K 7 – Was die Artikel bewirken
29 Juni 2016
Wie ungern dieser Sergey über seine Vergangenheit spricht. Immer wenn Salli nachfragt, zieht er alles zu. War da etwas Schlimmes? Wollen wir hinter...K 12 – Wie Sprache beginnt
27 Juli 2016
Im Laufe der Zeit hat sich bei Interjektionen und Gesten eine kulturspezifische Verzweigung ergeben, so dass heutige Sprachgemeinschaften manchmal...K 7 – Artikel und Sprachen
30 Juni 2016
Dass sich Artikel in einer Sprache finden, ist keine Selbstverständlichkeit. Artikel sind junge Wesen im Wörterdschungel. Bei weitem die meisten...K 9 – Weshalb das Vorfeld gar nicht so unwichtig ist
11 Juli 2016
Nein, das Vorfeld ist nicht die unwichtigste Position im Satz. Das sehen wir schon daran, dass einige wirklich sehr schmalbrüstige Wortarten dort nie...K 8 – Wo, wann, wie, warum – Was Lehrbücher empfehlen
6 Juli 2016
Die häufigsten Angaben sind die Wörter und Wortgruppen, die sich auf die vier schon genannten Fragewörter beziehen – auf das Wo, Wann, Wie und Warum....