Beistrich nach "freundlichen Grüßen"?
Sehr geehrte Frau Jodl, wir führen gerade eine hitzige Diskussion über Beistrich oder nicht nach "Mit freundlichen Grüßen". Im Duden steht, dass das seit 2009 nicht mehr üblich ist, ich habe aber noch nie ein E-Mail ohne Beistrich bekommen. Habe ihr Buch "Die Grammatik der Rennpferde" mit großem Vergnügen gelesen und denke, dass Sie die Antwort wissen. Herzliche Grüße, Barbara Z.
Liebe Frau Z.,
es wundert mich gar nicht, wenn Sie Mails mit Komma nach der Grußformel bekommen – das machen wirklich viele Leute so. Der Grund ist höchstwahrscheinlich der Einfluss aus dem Englischen mit seinem „best wishes, Donald Duck“ und vergleichbaren Formeln. Die Anglophonen setzen ein Komma nach der Grußformel. Im Deutschen gilt tatsächlich: Grußformel + Name. In den heutigen abkürzungsfreudigen Zeiten oft auch nur LG + Name. Hie und da setzt jemand auch gern ein ! hinter die Grußformel (was mir zu wuchtig erscheint, aber das ist nur eine Geschmacksfrage).
Insgesamt versucht der Duden sich allerdings in Zurückhaltung, was normative Grammatik betrifft. D.h., er will keine Regeln ins Land brüllen, an die sich verängstigte Menschen halten müssen, sondern versucht deskriptiv vorzugehen, also aufzunehmen und zu kategorisieren, was üblich ist. Sollte sich also unter anglophonem Einfluss das Komma nach den „Herzlichen Grüßen“ noch weiter durchsetzen, ist es denkbar, dass der Duden da irgendwann nachbessert.
Hat Ihnen das geholfen?
Vielen Dank für die schönen Worte zu meinem Roman!
Herzlich
Angelika Jodl
Themen
Grammatik-Blog
K 7 – Auch kein Artikel ist ein Artikel
1 Juli 2016
Im Plural verwandeln sich der – die – das in die. Bei ein – eine legt da die deutsche Logik einen Riegel vor. K 10 – Markieren: die elegante Art zu betonen
17 Juli 2016
Markieren ist eine elegante, weil sehr sparsame Methode, Worte oder Satzglieder in einem Satz hervorzuheben. Denn wir könnten natürlich auch eine...K 6 – Doppelnamen, Wortpaare und "nicht"
28 Juni 2016
Der rhythmische Schwung, der unser Sprachgefühl trägt, reicht bis in die Namensgebung: Ann-Kathrin, Marie-Luise, Hans-Jürgen und Karl-Theodor. Keine...K 4 – Genitivobjekt, Präpositionalobjekt
20 Juni 2016
Das Genitivobjekt. Gibt es wirklich Verben, die danach verlangen? Ja, aber nur noch eine Handvoll. Und nur in sehr speziellen Situationen. Seit Ende...K 12 – Sind Interjektionen Wörter?
24 Juli 2016
Mit seiner Auffassung, Interjektionen seien nicht mehr als Krach, befindet sich Sallis Freund, der kluge Dr. Donnerstag, hinter dem Mond. Dass...