Beistrich nach "freundlichen Grüßen"?

Sehr geehrte Frau Jodl, wir führen gerade eine hitzige Diskussion über Beistrich oder nicht nach "Mit freundlichen Grüßen". Im Duden steht, dass das seit 2009 nicht mehr üblich ist, ich habe aber noch nie ein E-Mail ohne Beistrich bekommen. Habe ihr Buch "Die Grammatik der Rennpferde" mit großem Vergnügen gelesen und denke, dass Sie die Antwort wissen. Herzliche Grüße, Barbara Z.

Liebe Frau Z.,
es wundert mich gar nicht, wenn Sie Mails mit Komma nach der Grußformel bekommen – das machen wirklich viele Leute so. Der Grund ist höchstwahrscheinlich der Einfluss aus dem Englischen mit seinem „best wishes, Donald Duck“ und vergleichbaren Formeln. Die Anglophonen setzen ein Komma nach der Grußformel. Im Deutschen gilt tatsächlich: Grußformel + Name. In den heutigen abkürzungsfreudigen Zeiten oft auch nur LG + Name. Hie und da setzt jemand auch gern ein ! hinter die Grußformel (was mir zu wuchtig erscheint, aber das ist nur eine Geschmacksfrage).

Insgesamt versucht der Duden sich allerdings in Zurückhaltung, was normative Grammatik betrifft. D.h., er will keine Regeln ins Land brüllen, an die sich verängstigte Menschen halten müssen, sondern versucht deskriptiv vorzugehen, also aufzunehmen und zu kategorisieren, was üblich ist. Sollte sich also unter anglophonem Einfluss das Komma nach den „Herzlichen Grüßen“ noch weiter durchsetzen, ist es denkbar, dass der Duden da irgendwann nachbessert. 

Hat Ihnen das geholfen?
Vielen Dank für die schönen Worte zu meinem Roman!
Herzlich
Angelika Jodl

Themen

Grammatik-Blog
K 1 – Wortarten – wie viele?
2 Juni 2016
Wörter sind das Baumaterial für einen Satz, doch das heißt nicht, dass sie sich wie Ziegelsteine verhalten, für die es egal wäre, wie sie aufeinander...
K 5 – Noch einmal: Sache und Person
24 Juni 2016
Schauen wir dazu noch einmal in die Geschichte von Salli und Sergey. Im fünften Kapitel sind wir folgenden Lebewesen begegnet: den vier Helden, die...
K 7 – Artikel und Sprachen
30 Juni 2016
Dass sich Artikel in einer Sprache finden, ist keine Selbstverständlichkeit. Artikel sind junge Wesen im Wörterdschungel. Bei weitem die meisten...
K 10 – Wie und wozu markiert man Satzglieder?
16 Juli 2016
Wenden wir uns noch einmal Sergey zu. Bei dem stehen ja noch ein paar Fragen offen. Was nach seiner Ankunft in Deutschland passiert ist zum Beispiel.
K 8 – Statistisches zu TE-KA-MO-LO
8 Juli 2016
Sätze mit der Reihenfolge TE-Verb-Subjekt-MO-Objekt kommen tatsächlich oft vor. Sollte man dann nicht vielleicht doch eine Regel aufstellen...