"aus der englischen in die deutsche Sprache" – substantiviertes Adjektiv oder nicht?
Sehr geehrte Frau Dr. Jodl, schreibt man bei "Übersetzung aus der englischen in die deutsche Sprache" das erste Adjektiv klein oder groß? Ich denke, dass es ein substantiviertes Adjektiv ist, also groß, meine Kollegen meinen, es sei klein richtig. Was meinen Sie? Wenn ich schreibe "Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche" müssen ja beide groß geschrieben werden.... Herzlichen Dank im Voraus. Liebe Grüße Barbara Z.
Liebe Barbara Z.,
Ja, ganz genau und hier haben wir auch die nominalisierten Adjektive so wie bei „das Gute, Schöne und Wahre“ oder bei „ins Schwarze treffen“.Wenn ich schreibe "Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche" müssen ja beide groß geschrieben werden…
Hier allerdings –
– ist das Adjektiv ein Adjektiv geblieben und muss klein geschrieben werden, wie Ihre Kollegen sagen."Übersetzung aus der englischen in die deutsche Sprache“
Ihre Verwirrung ist aufgetreten, weil auf das erste Adjektiv kein Nomen folgt, oder? Das ist ein Sparsamkeitsprinzip der Sprache, man will nicht zweimal das gleiche Nomen „Sprache“ sagen oder schreiben müssen. Wenn wir die Trauben „vom schwarzen auf den roten Teller“ legen, schreiben wir die Farben auch klein. Die Linguistik nennt so etwas eine Ellipse.
Ist Ihnen damit geholfen?
Schöne Grüße
Angelika Jodl
Themen
Grammatik-Blog
K 12 – au, ai, oi oder Sprache vor der Sprache
23 Juli 2016
Der Roman ist an seinem Ende angelangt, den letzten Satz hatte wie immer Sergey. Lassen wir ihn ihm durchgehen – es bleibt uns sowieso nichts anderes...K 8 – Dramaturgie der freien Angaben
9 Juli 2016
Regellos verhalten die Angaben sich also nicht. Wohin sie jeweils wandern im Satz, das verdankt sich letztlich demselben dramaturgischen Prinzip wie...K 3 – Die Satzklammer
13 Juni 2016
Sein, haben und werden müssen nicht immer als Hilfsverb buckeln, selbstverständlich können sie auch mit ihrer eigentlichen Bedeutung brillieren,...K 5 – Behaghels Gesetz
23 Juni 2016
Gibt es einen Grund dafür, dass das Belebte so gerne am Satzanfang steht? Oder vielleicht sollten wir besser fragen: Gibt es einen Grund, dass es sich...K 6 – Wie sich der Rhythmus bemerkbar macht
25 Juni 2016
Im sechsten Kapitel hat Salli an einem einzigen Tag einiges aufs Haupt bekommen. Von morgens bis abends hat sie Dinge getan, die sie sich nie zuvor...