"aus der englischen in die deutsche Sprache" – substantiviertes Adjektiv oder nicht?

Sehr geehrte Frau Dr. Jodl, schreibt man bei "Übersetzung aus der englischen in die deutsche Sprache" das erste Adjektiv klein oder groß? Ich denke, dass es ein substantiviertes Adjektiv ist, also groß, meine Kollegen meinen, es sei klein richtig. Was meinen Sie? Wenn ich schreibe "Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche" müssen ja beide groß geschrieben werden.... Herzlichen Dank im Voraus. Liebe Grüße Barbara Z.

Liebe Barbara Z.,
Wenn ich schreibe "Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche" müssen ja beide groß geschrieben werden…
Ja, ganz genau und hier haben wir auch die nominalisierten Adjektive so wie bei „das Gute, Schöne und Wahre“ oder bei „ins Schwarze treffen“.

Hier allerdings – 
"Übersetzung aus der englischen in die deutsche Sprache“
– ist das Adjektiv ein Adjektiv geblieben und muss klein geschrieben werden, wie Ihre Kollegen sagen.

Ihre Verwirrung ist aufgetreten, weil auf das erste Adjektiv kein Nomen folgt, oder? Das ist ein Sparsamkeitsprinzip der Sprache, man will nicht zweimal das gleiche Nomen „Sprache“ sagen oder schreiben müssen. Wenn wir die Trauben „vom schwarzen auf den roten Teller“ legen, schreiben wir die Farben auch klein. Die Linguistik nennt so etwas eine Ellipse.

Ist Ihnen damit geholfen?
Schöne Grüße
Angelika Jodl

Weitere Grammatik Fragen

Was für eine Wortart ist "Ihr"?
Themen

Grammatik-Blog
K 2 – Nicht notwendige Satzglieder
10 Juni 2016
Kaum sind die Ergänzungen im Spiel, da eröffnet sich die Schwierigkeit, diese Truppe Satzglieder abzugrenzen von unserer letzten Kategorie, den...
K 5 – Noch einmal: Sache und Person
24 Juni 2016
Schauen wir dazu noch einmal in die Geschichte von Salli und Sergey. Im fünften Kapitel sind wir folgenden Lebewesen begegnet: den vier Helden, die...
K 8 – Temporale und lokale Angaben
7 Juli 2016
Auffällig oft am Satzende finden sich Satzglieder, die sich zum Wo einer Sache äußern. Das mag an der besonderen Stattlichkeit einer Ergänzung liegen;...
K 8 – Dramaturgie der freien Angaben
9 Juli 2016
Regellos verhalten die Angaben sich also nicht. Wohin sie jeweils wandern im Satz, das verdankt sich letztlich demselben dramaturgischen Prinzip wie...
K 8 – Wo, wann, wie, warum – Was Lehrbücher empfehlen
6 Juli 2016
Die häufigsten Angaben sind die Wörter und Wortgruppen, die sich auf die vier schon genannten Fragewörter beziehen – auf das Wo, Wann, Wie und Warum....