"aus der englischen in die deutsche Sprache" – substantiviertes Adjektiv oder nicht?

Sehr geehrte Frau Dr. Jodl, schreibt man bei "Übersetzung aus der englischen in die deutsche Sprache" das erste Adjektiv klein oder groß? Ich denke, dass es ein substantiviertes Adjektiv ist, also groß, meine Kollegen meinen, es sei klein richtig. Was meinen Sie? Wenn ich schreibe "Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche" müssen ja beide groß geschrieben werden.... Herzlichen Dank im Voraus. Liebe Grüße Barbara Z.

Liebe Barbara Z.,
Wenn ich schreibe "Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche" müssen ja beide groß geschrieben werden…
Ja, ganz genau und hier haben wir auch die nominalisierten Adjektive so wie bei „das Gute, Schöne und Wahre“ oder bei „ins Schwarze treffen“.

Hier allerdings – 
"Übersetzung aus der englischen in die deutsche Sprache“
– ist das Adjektiv ein Adjektiv geblieben und muss klein geschrieben werden, wie Ihre Kollegen sagen.

Ihre Verwirrung ist aufgetreten, weil auf das erste Adjektiv kein Nomen folgt, oder? Das ist ein Sparsamkeitsprinzip der Sprache, man will nicht zweimal das gleiche Nomen „Sprache“ sagen oder schreiben müssen. Wenn wir die Trauben „vom schwarzen auf den roten Teller“ legen, schreiben wir die Farben auch klein. Die Linguistik nennt so etwas eine Ellipse.

Ist Ihnen damit geholfen?
Schöne Grüße
Angelika Jodl

Weitere Grammatik Fragen

Was für eine Wortart ist "Ihr"?
Themen

Grammatik-Blog
K 3 – Satzmonster
15 Juni 2016
Mit dieser Klammerform lässt sich Missbrauch treiben, indem so viel Ballast zwischen die beiden Verben geschichtet wird, dass das menschliche...
K 7 – Artikel und Sprachen
30 Juni 2016
Dass sich Artikel in einer Sprache finden, ist keine Selbstverständlichkeit. Artikel sind junge Wesen im Wörterdschungel. Bei weitem die meisten...
Der gelungene deutsche Satz
1 Juni 2016
Nehmen wir dazu noch einmal eine Szene mit Pferd:  Nileo am 18. 12. 2014 in Daglfing; im Sulky Josef Franzl © Franz Hahn
K 8 – Statistisches zu TE-KA-MO-LO
8 Juli 2016
Sätze mit der Reihenfolge TE-Verb-Subjekt-MO-Objekt kommen tatsächlich oft vor. Sollte man dann nicht vielleicht doch eine Regel aufstellen...
Chinesisch, Englisch und Deutsch
30 Mai 2016
Nehmen wir dazu einmal diesen Sachverhalt und beschreiben ihn in einem kurzen Satz: