Warum gehen die Kinder "in die Kirche" und kommen "aus der Kirche"?
Johannes S. fragt:
Die Kinder gehen in d i e Kirche.
Die Kinder kommen aus d e r Kirche.
Die Buben springen in d a s Wasser.
Sie kommen aus d e m Wasser.
"Gefühlsmäßig" mache ich es richtig - aber nach welcher Regel?
Lieber Johannes,
zuerst mal: Hier haben wir es mit der Wortart der Präpositionen zu tun, die das Nomen, vor dem sie stehen, zu einem bestimmten Kasus verdonnern. Manche verlangen einen Genitiv wie bei kraft meines Amtes, andere einen Akkusativ (wie ohne oder für) und wieder andere den Dativ (z.B. mit, bei). Und dann gibt es noch solche, die mal Akkusativ, mal Dativ wünschen: in, an, auf, vor, hinter, zwischen, neben, unter, über. Man nennt sie Wechselpräpositionen, weil sie zwischen den beiden Kasus wechseln können. Welcher jeweils gewünscht wird, das hängt vom Verb ab. Wenn das Verb über einen Ortswechsel spricht, folgt der Akkusativ, wenn es statisch auf einen Platz verweist, kommt der Dativ.
Deshalb gehen die Kinder in die Kirche und springen in das Wasser (Ortswechsel, Akkusativ), aber sie sitzen in der Kirche und schwimmen im (= in dem) Wasser (kein Ortswechsel, Dativ).
Wahrscheinlich merkt man sich diese Regel irgendwann unbewusst und ist dann ganz erstaunt, wenn nach einem Verb, das zweifelsfrei über einen Ortswechsel spricht, trotzdem ein Dativ folgt. Das kommt daher, dass hier eben keine Wechselpräposition am Werk ist, sondern eine, die unbeirrt durch interessante Verbbedeutungen einfach den Dativ verlangt. zu, aus, von sind solche Präpositionen.
Man geht also zur (zu+der) Kirche und kommt von der oder aus der Kirche. (Ortswechsel, trotzdem Dativ).
Das Problem hat zwei Quellen: einfache Rektion der Präpositionen und die der Wechselpräpositionen. Allein sind Sie damit nicht, meine Studenten fragen das auch sehr oft. Ich hoffe, es ist klar geworden. Wenn nicht – einfach noch mal nachfragen!
Themen
Grammatik-Blog
K 4 – Der Satz als Bühne
17 Juni 2016
In George Bernhard Shaws Theaterstück Pygmalion gibt es neben einigen weniger wichtigen Figuren drei Helden: Eliza Doolittle, Higgins und Oberst...K 5 – Wie sortieren sich Objekte im Satz?
22 Juni 2016
Gibt es einen Nutzwert aus diesem „belebt – unbelebt“ für unsere Frage nach dem gelungenen Satz? Ja. Dann nämlich, wenn ein Verb sich mit einem Objekt...K 4 – Genitivobjekt, Präpositionalobjekt
20 Juni 2016
Das Genitivobjekt. Gibt es wirklich Verben, die danach verlangen? Ja, aber nur noch eine Handvoll. Und nur in sehr speziellen Situationen. Seit Ende...K 5 – Behaghels Gesetz
23 Juni 2016
Gibt es einen Grund dafür, dass das Belebte so gerne am Satzanfang steht? Oder vielleicht sollten wir besser fragen: Gibt es einen Grund, dass es sich...K 7 – Auch kein Artikel ist ein Artikel
1 Juli 2016
Im Plural verwandeln sich der – die – das in die. Bei ein – eine legt da die deutsche Logik einen Riegel vor.