Buchstabe oder Buchstaben?
Buchstabe(n) für Buchstabe(n) aneinanderreihen – wie ist es richtig?
Beste Grüße, Heike S.
Liebe Heike S.,
der Buchstabe gehört zu den wenigen Nomen (Friede, Wille, Glaube, Name), die der so genannten N-Deklination folgen und darin noch einmal besonders behandelt werden. Diese Nomen erhalten im Plural in allen Kasus und im Singular Dativ und Akkusativ ein -n angehängt, im Genitiv Singular ein -ns, im Nominativ Singular bleibt die Endung -e. Das heißt, prinzipiell kommt es für Ihre Frage auf die syntaktische Stellung an, die der Buchstabe einnimmt.
Ist er Subjekt (also Nominativ)? Dann so:
Buchstabe für Buchstabe wird aneinandergereiht.
Oder Akkusativobjekt? Dann so:
Man reihte Buchstaben für Buchstaben aneinander.
Ganz so prinzipiell geht es allerdings in der letzten Zeit nicht mehr zu. Im Zuge des aktuell rasanten Sprachwandels, dem vor allem Endungen zum Opfer fallen, könnte ich mir gut vorstellen, dass in manchen Redaktionsstuben auch ein Satz durchgeht wie:
Man reihte Buchstabe für Buchstabe aneinander.
Herzliche Grüße und viele schöne Buchstaben!
Themen
Grammatik-Blog
K 9 – Wie ein Text entsteht
13 Juli 2016
Ohne Zweifel ist das Vorfeld die Position mit der weitesten Entfernung zum Satzende. Dennoch besitzen Satzglieder auf dem Vorfeld eine gewisse Macht...K 8 – Adverbien, Angaben, Modalwörter
5 Juli 2016
Bei einer besonderen Klasse von Angaben ist die Position im Satz von Anfang an klar festgelegt. Es sind Angaben, die sich ganz eindeutig einem...K 1 – Wortarten – wie viele?
2 Juni 2016
Wörter sind das Baumaterial für einen Satz, doch das heißt nicht, dass sie sich wie Ziegelsteine verhalten, für die es egal wäre, wie sie aufeinander...K 11 – Superauftritt für Subjekte
21 Juli 2016
Nicht alle Satzglieder können ausgeklammert werden. Einzelne Nomen oder Pronomen finden wir nie auf dem Nachfeld. Fast schon gewohnheitsmäßig dagegen...K 11 – Ausklammern und Atmosphäre
22 Juli 2016
Eine solche Wucht wie das nach hinten gestellt Subjekt haben andere Satzglieder nicht. Und auch dem Klammer schließenden Verb, das sich normalerweise...