Zweimal Akkusativ im Satz – geht das?
Hallo Angelika, ich wundere mich seit dem Deutschunterricht in der Oberstufe (und das ist 20 Jahre her), ob es sich hier um eine Ausnahme handelt oder ob ich etwas falsch verstanden habe: "Ich habe dich etwas gefragt." Der Satz hat doch zwei direkte Objekte. Geht das? In anderen Sprachen verlangen die Wörter sagen und fragen doch ein Dativ- und ein Akkusativobjekt. Danke im Voraus. Florian
Lieber Florian,
Verben, die zwei Akkusativobjekte verlangen können, sind im Deutschen selten. Neben fragen gehören dazu:
heißen
schelten
schimpfen
nennen
taufen
unterrichten
kosten
Sie alle wirken etwas veraltet. Ein Satz wie "Sie schalt/hieß ihn einen Narren" passt nicht mehr recht in den modernen Sprachgebrauch und wird wohl ebenso wie kosten ("Das kostete ihn das Leben") besonders dann verwendet, wenn man den Brokatschimmer des Antiquierten über seinen Text legen möchte; taufen findet unter normalen Umständen sowieso nur in de Kirche statt, hat also schon einen eingeschränkten Wirkungskreis. Mit fragen und unterrichten haben wir zwar zwei Verben vor uns, die auch im profanen Alltag ihren Mann stehen, aber auch bei ihnen ersetzt mehr und mehr ein Präpositionalobjekt den zweiten Akkusativ: Man fragt jemanden nach einer Sache und unterrichtet ihn in etwas. Im Prinzip ist das die gleiche Entwicklung wie beim Genitivobjekt, das zunehmend entsprechenden Präpositionen Platz gemacht hat. Im Grammatikkompendium auf dieser Seite findest du unter Kapitel 4 (Genitivobjekt) noch mehr dazu. Ich hoffe, ich konnte helfen!
Themen
Grammatik-Blog
K 1 – Wortarten – wie viele?
2 Juni 2016
Wörter sind das Baumaterial für einen Satz, doch das heißt nicht, dass sie sich wie Ziegelsteine verhalten, für die es egal wäre, wie sie aufeinander...K 4 – Das Akkusativobjekt
18 Juni 2016
Um als Objekt aufzutreten, braucht das Nomen ein Verb, das nach ihm ruft. Die weitaus meisten Verben (mehr als 4500) rufen nach dem Akkusativobjekt....K 9 – Wie ein Text entsteht
13 Juli 2016
Ohne Zweifel ist das Vorfeld die Position mit der weitesten Entfernung zum Satzende. Dennoch besitzen Satzglieder auf dem Vorfeld eine gewisse Macht...K 11 – Ausklammern und Atmosphäre
22 Juli 2016
Eine solche Wucht wie das nach hinten gestellt Subjekt haben andere Satzglieder nicht. Und auch dem Klammer schließenden Verb, das sich normalerweise...K 12 – au, ai, oi oder Sprache vor der Sprache
23 Juli 2016
Der Roman ist an seinem Ende angelangt, den letzten Satz hatte wie immer Sergey. Lassen wir ihn ihm durchgehen – es bleibt uns sowieso nichts anderes...