Wie kann ich "sondern" erklären?

Ich unterrichte seit einiger Zeit Flüchtlinge, und immer wenn sie eigentlich sondern sagen sollen, kommt aber. Ich weiß nicht, wie ich den Unterschied von sondern und aber erklären soll. Da ist doch einer, oder?


Ja, da ist einer. Sondern reagiert auf eine Negation in dem Satz davor, du brauchst da also ein nicht oder kein. Das heißt allerdings nicht umgekehrt, dass auf jedes Negationswort gleich ein sondern folgt. Ein aber ist auch möglich:

Ich kann noch nicht richtig Deutsch, aber prima jonglieren.
Ich bin kein deutscher Staatsbürger, aber deswegen nicht superunglücklich.

Für ein sondern brauchst du neben der Negation auch noch die Zugehörigkeit zur gleichen Kategorie. So etwas etwa:

Ich spreche nicht Arabisch, sondern Persisch.
Ich bin kein deutscher Staatsangehöriger, sondern Afghane.

Die gemeinsame Kategorie heißt hier Sprache oder Nationalität. Und das sondern klärt das Besondere dabei.

Alles klar? Viel Spaß beim Unterrichten!

Themen

Grammatik-Blog
K 7 – Es wird amtlich
2 Juli 2016
Normalerweise haben wir also gute – dramaturgische – Gründe für den Nullartikel. Er sorgt dafür, dass sich nicht Spannung aufbaut für eine Szene, die...
K 12 – Wie Sprache beginnt
27 Juli 2016
Im Laufe der Zeit hat sich bei Interjektionen und Gesten eine kulturspezifische Verzweigung ergeben, so dass heutige Sprachgemeinschaften manchmal...
K 12 – Sind Interjektionen Wörter?
24 Juli 2016
Mit seiner Auffassung, Interjektionen seien nicht mehr als Krach, befindet sich Sallis Freund, der kluge Dr. Donnerstag, hinter dem Mond. Dass...
K 6 – Das Kürzere vor dem Längeren
26 Juni 2016
Satzglieder, die eine gewisse Fülle aufweisen, besitzen offenbar eine Art Abonnement auf eine Position Richtung Satzende, die stattlichen Nomen lassen...
K 1 – Wortarten – wie viele?
2 Juni 2016
Wörter sind das Baumaterial für einen Satz, doch das heißt nicht, dass sie sich wie Ziegelsteine verhalten, für die es egal wäre, wie sie aufeinander...