Wie kann ich "sondern" erklären?

Ich unterrichte seit einiger Zeit Flüchtlinge, und immer wenn sie eigentlich sondern sagen sollen, kommt aber. Ich weiß nicht, wie ich den Unterschied von sondern und aber erklären soll. Da ist doch einer, oder?


Ja, da ist einer. Sondern reagiert auf eine Negation in dem Satz davor, du brauchst da also ein nicht oder kein. Das heißt allerdings nicht umgekehrt, dass auf jedes Negationswort gleich ein sondern folgt. Ein aber ist auch möglich:

Ich kann noch nicht richtig Deutsch, aber prima jonglieren.
Ich bin kein deutscher Staatsbürger, aber deswegen nicht superunglücklich.

Für ein sondern brauchst du neben der Negation auch noch die Zugehörigkeit zur gleichen Kategorie. So etwas etwa:

Ich spreche nicht Arabisch, sondern Persisch.
Ich bin kein deutscher Staatsangehöriger, sondern Afghane.

Die gemeinsame Kategorie heißt hier Sprache oder Nationalität. Und das sondern klärt das Besondere dabei.

Alles klar? Viel Spaß beim Unterrichten!

Themen

Grammatik-Blog
K 9 – Vor dem Vorfeld
14 Juli 2016
Gibt es etwas, das sich noch vor das Vorfeld pflanzen kann? Ja, was da steht, ist allerdings immer etwas, das im Inneren eines Satzes sowieso nichts...
K 5 – Wie sortieren sich Objekte im Satz?
22 Juni 2016
Gibt es einen Nutzwert aus diesem „belebt – unbelebt“ für unsere Frage nach dem gelungenen Satz? Ja. Dann nämlich, wenn ein Verb sich mit einem Objekt...
K 5 – Noch einmal: Sache und Person
24 Juni 2016
Schauen wir dazu noch einmal in die Geschichte von Salli und Sergey. Im fünften Kapitel sind wir folgenden Lebewesen begegnet: den vier Helden, die...
K 9 – Weshalb das Vorfeld gar nicht so unwichtig ist
11 Juli 2016
Nein, das Vorfeld ist nicht die unwichtigste Position im Satz. Das sehen wir schon daran, dass einige wirklich sehr schmalbrüstige Wortarten dort nie...
Wir Muttersprachler
28 Mai 2016
Deutsch gilt als schwierige Sprache. Tatsächlich haben es Nichtmuttersprachler nicht leicht mit dem Deutschen, der erste Schock ist dabei meist die...