Die Partikel oder das Partikel?

Liebe Frau Dr.,

ich hätte da eine Frage zum letzten Blogbeitrag. Du schreibst:

"Beide Male kann die schmächtige Partikel vor das Nomen treten. Das verbietet sich, sobald wir ein Pronomen an seine Stelle setzen."

Ich dachte immer, Partikel ist ein Neutrum?

Aber ich hatte nie Latein.

Renate

Liebe Renate,

das passiert öfter mal im Deutschen, dass ein Nomen mit zwei verschiedenen grammatischen Geschlechtern auftritt – und eigentlich macht es uns das Leben mit der Sprache leichter. Dann nämlich, wenn sich hinter einem Laut zwei verschiedene Bedeutungen verbergen. Manchmal müssen wir aus dem Kontext erkennen, ob mit Schimmel ein weißes Pferd gemeint ist oder dieses Zeug auf den Lebensmitteln. Manchmal hilft aber das Genus: das Band (für die Haare oder um den Hals) und der Band (Goethe, Schiller, Marx) im Bücherschrank. Im Plural treten die beiden Worte noch weiter auseinander: die Bänder und die Bände.

Das Partikel bezeichnet ein winziges Teilchen einer Substanz. Der Plural lautet die Partikel.

Die Partikel gibt es nur in der Grammatik, gemeint sind diese kleinen Gebilde wie ja, nein, sehr etc. wie im Blogbeitrag beschrieben. Der Plural lautet hier: die Partikeln.

Aber das ist schon ein wenig Fachchinesisch, kein Wunder, wenn man da ins Grübeln kommt, meine Testleser haben seinerzeit auch gefragt, was das soll.


Angelika



Themen

Grammatik-Blog
K 2 – Notwendige Satzglieder
9 Juni 2016
Ohne Subjekt kein Satz, hieß es. Und wie steht es mit den anderen Satzgliedern? Dazu müssen wir die Verben befragen. Die meisten von ihnen würden sich...
K 10 – Markieren: die elegante Art zu betonen
17 Juli 2016
Markieren ist eine elegante, weil sehr sparsame Methode, Worte oder Satzglieder in einem Satz hervorzuheben. Denn wir könnten natürlich auch eine...
K 8 – Wohin mit den Angaben?
4 Juli 2016
Nun haben wir sie also soweit, Salli und ihren Sergey. Was die beiden tun, können wir uns ja vorstellen, wir hätten also alle Bestandteile für einen...
K 8 – Dramaturgie der freien Angaben
9 Juli 2016
Regellos verhalten die Angaben sich also nicht. Wohin sie jeweils wandern im Satz, das verdankt sich letztlich demselben dramaturgischen Prinzip wie...
Deutsch von außen sehen
29 Mai 2016
Sergey Dyck, dem Helden aus der „Grammatik der Rennpferde“ geht es bei Erklärungen ähnlich wie uns. Sergey ist mit Pferden aufgewachsen. Er weiß alles...