Warum brauchen wir eigentlich zweimal das Futur (Futur I vs Futur II)?

Liebe Angelika! Was ist der Unterschied und wozu brauchen die Deutschen zwei Formen des Futurs? Liebe Grüße, Lilly


Liebe Lilly, 

jetzt endlich kommt die Antwort auf deine Frage. Die ich erst mal sehr gut verstehe: Wenn man davon aus geht, dass die grammatikalischen Tempora dem entsprechen, was man normalerweise mit Zeit meint, kommt man tatsächlich aus dem Staunen nicht mehr heraus: Die Deutschen haben drei Vergangenheiten? Und zweimal eine Zukunft? Das Rätsel löst sich aber, wenn man genauer hinsieht – nämlich in Texte, geschriebene und gesprochene – und dabei feststellt, dass all diese grammatikalischen Zeiten mit der wirklichen Zeit nur sehr bedingt etwas zu tun haben. Viel wichtiger ist ihre Rolle für die Art und Weise, in der wir Texte produzieren. Das kann nämlich auf eine monologische Art vor sich gehen (Erzählung) oder eher dialogisch angelegt sein. Je dialogischer, kommunikativer etwas gemeint ist, desto mehr Präsens verwenden wir, die gesprochene Sprache benutzt zu 80% das Präsens.



Eine Präsensform finden wir auch im Perfekt, in Futur I und Futur II:



Vor ein paar Monaten hast du mir deine Frage gestellt.

Jetzt werde ich mir bei der Antwort große Mühe geben.

Und am Ende wirst du alles verstanden haben, das verspreche ich hiermit.



Du hast, ich werde, du wirst – hier sind sie zwar nur als Hilfsverben tätig, trotzdem steckt in ihnen noch die Erinnerung an das Präsens, das wir im Dialog so oft brauchen, das dem Gesprächspartner signalisiert: He! Bleib wach! Ich rede mit dir – und du wirst vielleicht gleich antworten müssen!



Und nun zum Futur. Brauchen wir das wirklich, wenn wir über die Zukunft sprechen? In den allermeisten Fällen nicht, da nehmen wir das Präsens:



Du möchtest frisches Brot? Ich laufe gleich zum Bäcker.

Weißt du was? Nächstes Jahr fahre ich wieder nach Russland.



Wenn wir über unsre Zukunftspläne nachdenken und schon sicher sind, dass alles klappt, dann denken wir sozusagen nur noch im Präsens geradeaus und verwenden das Präsens. Temporale Adverbien wie gleich, bald, heute Abend, nächstes Jahr sagen sowieso schon, dass die Sache nicht jetzt, sondern in der Zukunft passieren wird.



Nur wenn wir uns nicht so hundert Prozent sicher sind, dass alles glatt läuft, dann müssen sich die deutschen Sprecher mehr Mühe geben, ein extra Futur basteln und damit quasi dem Gesprächspartner immer heimlich dazu sagen: Vorsicht! Das ist Zukunftsmusik! Wer weiß, ob das auch wirklich passiert!



Deshalb finden wir das Futur I besonders in diesen Bereichen:



Vermutung:                           Warum isst dieser Mann nichts? – Es wird   
                                                  ihm wohl nicht schmecken.

Drohung:                                   Mein lieber Mann, du wirst jetzt sofort 
                                                                     
                                                 deinen Teller leeren!

Feierliches Versprechen:          Liebste Frau, ich werde nie wieder dein 
                                                                   
                                                 Essen kritisieren!

Prognose (oft düster):         O Gott, sie wird ihn vergiften, wir wissen es.

Pläne (in der ferneren Zukunft): Als reiche Witwe werde ich hoffentlich 
                                                  jeden Tag im besten Restaurant speisen.



Die Vermutung ist die häufigste Funktion des Futurs. Hier hat auch das Futur II seinen Platz, nämlich dann, wenn wir über die Vergangenheit spekulieren:



- Wo ist denn dieser nette Herr geblieben? Es wird ihm doch nichts 
        
        passiert sein?

- Doch, da muss was Schlimmes passiert sein: Er soll gestorben sein  
        
        und seine Frau, sagt man ...

- Was?

- Na ja, sie war immer sehr cholerisch. Sie wird ihn wohl umgebracht 
        
        haben.



Um noch deutlicher zu machen, dass es sich um eine Vermutung handelt, benützt man hier sehr oft die Modalpartikel wohl, manchmal auch modale Adverbien wie vielleicht, vermutlich, wahrscheinlich.



Als Regel für das Futur I können wir also festhalten: Je unwahrscheinlicher, desto Futur. Und das Futur II nehmen wir heute nur noch bei Ereignissen, die vielleicht, vermutlich, möglicherweise in der Vergangenheit passiert sind.

Themen

Grammatik-Blog
K 3 – Noch mehr Verben, noch mehr Verbteile
14 Juni 2016
Manchmal reichen zwei Verben nicht aus und ein drittes muss hinzugezogen werden, zum Beispiel, wenn man ein Modalverb oder das Passiv mit einer...
K 4 – Genitivobjekt, Präpositionalobjekt
20 Juni 2016
Das Genitivobjekt. Gibt es wirklich Verben, die danach verlangen? Ja, aber nur noch eine Handvoll. Und nur in sehr speziellen Situationen. Seit Ende...
Wir Muttersprachler
28 Mai 2016
Deutsch gilt als schwierige Sprache. Tatsächlich haben es Nichtmuttersprachler nicht leicht mit dem Deutschen, der erste Schock ist dabei meist die...
Chinesisch, Englisch und Deutsch
30 Mai 2016
Nehmen wir dazu einmal diesen Sachverhalt und beschreiben ihn in einem kurzen Satz:
K 10 – Markieren: die elegante Art zu betonen
17 Juli 2016
Markieren ist eine elegante, weil sehr sparsame Methode, Worte oder Satzglieder in einem Satz hervorzuheben. Denn wir könnten natürlich auch eine...