Ernest Hemingway. In einem anderen Land
24 Februar 2017
Ich hätte gewarnt sein müssen nach einigen Rezensionen, aber ich habs auf Deutsch angefangen und die Übersetzung ist wirklich eine Zumutung. Fast durchgehend englische Satzstruktur, also S-P-O, falscher Tempusgebrauch, die Übersetzung einzelner Ausdrücke unverständlich bis zur Lächerlichkeit:
S. 232: Was soll mit denen? (Im Original: What about these?)
S. 305: Wir wollen zusammen gehen. (Im Original: Let's go.)
S. 319: Nein, ich kann noch fabelhaft. (Im Original: No, I'm going beautifully)
S. 322: Aber ich hab das Gefühl von einem großartigen Land. (Im Original: But it feels like a splendid country)
Ein bisschen liest sich das wie die vom Computer erstellten Übersetzungen, wo in jedem zweiten Wort die Originalsprache steckt und nicht raus kann. Not out can, wenn ich mal rückübersetzen darf. Was denkt sich da eigentlich der Verlag?
Tschuldigung, Mr. Hemingway, you can nothing therefore.
Ernest Hemingway. In einem anderen Land. rororo 1999. 9,99 €
S. 232: Was soll mit denen? (Im Original: What about these?)
S. 305: Wir wollen zusammen gehen. (Im Original: Let's go.)
S. 319: Nein, ich kann noch fabelhaft. (Im Original: No, I'm going beautifully)
S. 322: Aber ich hab das Gefühl von einem großartigen Land. (Im Original: But it feels like a splendid country)
Ein bisschen liest sich das wie die vom Computer erstellten Übersetzungen, wo in jedem zweiten Wort die Originalsprache steckt und nicht raus kann. Not out can, wenn ich mal rückübersetzen darf. Was denkt sich da eigentlich der Verlag?
Tschuldigung, Mr. Hemingway, you can nothing therefore.
Ernest Hemingway. In einem anderen Land. rororo 1999. 9,99 €
Tags: holperige Sätze, Hemingway
Blog abonnieren
Themen